
Altkennzeichen als regionales Marketing
- News & Trends
- 10. 10. 2024
- 3 minutes
Seit der Liberalisierung der Kennzeichenvergabe im Jahr 2012 haben viele Gemeinden die Chance ergriffen, ihre Altkennzeichen neu aufleben zu lassen – ein Schritt, der nicht nur aus nostalgischen Gründen spannend ist, sondern auch das Gefühl von lokaler Identität stärkt. Doch diese Option ist nicht grenzenlos. Nur historische Kürzel, die durch Gebietsreformen verloren gingen, durften bislang zurückkehren. Mit dem Vorstoß von Professor Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn könnte sich das nun ändern.
Das Wichtigste in Kürze zur Kennzeichenliberalisierung
Quelle: Tagesschau
Warum wird die Rückkehr gefordert?
Die Wiedereinführung der Kennzeichen ist kein nostalgisches Unterfangen, sondern eine strategische Entscheidung, um die regionale Identität zu stärken. Ralf Bochert argumentiert, dass insbesondere mittelgroße Städte durch die alten Kürzel wieder eine eigene Identität nach außen tragen könnten. Die historischen Kennzeichen bieten den Städten eine Möglichkeit, sich sichtbarer zu machen und ihre Besonderheiten zu betonen – ein Vorteil im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Besucher.
Die Einführung neuer Kennzeichenkürzel für kleinere Städte ist eine interessante Entwicklung – die ja schon lange und immer wieder mal gefordert wird. Es bringt mehrere Vorteile mit sich: Zum einen fördert sie die Identifikation der Bürger mit ihrer Region, da sie nun die Möglichkeit haben, ihre Stadt direkt auf dem Nummernschild repräsentiert zu sehen. Dies stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und kann den regionalen Stolz fördern.
Zum anderen können neue Kennzeichenkürzel auch die regionale Vielfalt und Individualität in Deutschland unterstreichen. Viele kleinere Städte fühlen sich durch die bisherigen, oft überregionalen Kürzel nicht ausreichend repräsentiert. Insgesamt ist die Idee jedoch ein Schritt in Richtung Dezentralisierung und Stärkung regionaler Identitäten, was im Großen und Ganzen positiv bewertet werden kann Wir als Kennzeichenhändler stehen da voll hinter und freuen uns auf weitere Entwicklung in unserem Markt.
Bastian Jakobebbinghaus
Geschäftsführung Kennzeichenheld GmbH
Wie funktioniert die Wiedereinführung von Altkennzeichen?
Die Kommunen können beim Bundesverkehrsministerium einen Antrag stellen, um ihre Altkennzeichen zurückzubringen. Die Kennzeichen, die einst durch Verwaltungsreformen oder Fusionen abgeschafft wurden, können dadurch wiederbelebt werden. Gibt der Bund dem Antrag statt, stehen die alten Kürzel künftig bei der Kfz-Zulassung als Option zur Wahl.
Die Vorteile der Kennzeichenliberalisierung
Für viele Städte ist die Rückkehr der Altkennzeichen eine Art Identitätssymbol. Sie bringt nicht nur den Bürgern die Möglichkeit, ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat auf den Straßen zu zeigen, sondern wirkt auch nach außen. Städte und Gemeinden können sich so von anderen Regionen abheben und ein klares, unverwechselbares Zeichen setzen. Dies stärkt nicht nur die lokale Identität, sondern fördert auch den Tourismus und die wirtschaftliche Sichtbarkeit.
Kritik und Herausforderungen
Trotz der positiven Resonanz gibt es auch Bedenken. Einige Kritiker sehen in der Vielfalt der Kennzeichen potenzielle Verwirrung und einen erhöhten Verwaltungsaufwand. Dennoch überwiegen die Vorteile: Die Rückkehr der alten Kennzeichen bietet Städten die Chance, ihre Region emotional aufzuladen und einen starken Bezug zur eigenen Geschichte herzustellen.