
Von Armenien bis Zypern: Das Länderkennzeichen
- Wissen & Recht
- 01. 08. 2025
- 3 minutes
Über das gute alte „D“ für Deutschland müssen wir wahrscheinlich nicht mehr sprechen… aber weißt du auch, welches Land sich hinter „EST“ oder „RSM“ verbirgt? Das Länderkennzeichen am Auto zeigt klar, wo ein Fahrzeug zugelassen ist – international geregelt und oft verpflichtend. Wir verraten dir: Was ein Länderkennzeichen bedeutet, wann du es brauchst und welche Kürzel weltweit offiziell verwendet werden.
Das Länderkennzeichen im Schnelldurchlauf
Ein Länderkennzeichen, oft auch Nationalitätszeichen genannt, steht in Europa meist links neben der eigentlichen Kennung. Es besteht aus ein bis drei Großbuchstaben und ist international einheitlich geregelt (nach dem Wiener Übereinkommen von 1968).
- D: Deutschland
- F: Frankreich
- I: Italien
In der EU ist das Länderkennzeichen oft im blauen Streifen mit EU-Sternen integriert. Bei Fahrzeugen aus Nicht-EU-Staaten oder bei alten Schildern sieht man es oft als separates ovales Schild hinten am Fahrzeug.

Länderkennzeichen in alphabetischer Reihenfolge
Europa
- Armenien: AM
- Aserbaidschan: AZ
- Belarus: BY
- Belgien: B
- Bulgarien: BG
- Dänemark: DK
- Deutschland: D
- Estland: EST
- Finnland: FIN
- Frankreich: F
- Georgien: GE
- Griechenland: GR
- Irland: IRL
- Island: IS
- Italien: I
- Kroatien: HR
- Lettland: LV
- Liechtenstein: FL
- Litauen: LT
- Luxemburg: L
- Malta: M
- Monaco: MC
- Niederlande: NL
- Norwegen: N
- Österreich: A
- Polen: PL
- Portugal: P
- Rumänien: RO
- Russland: RUS
- San Marino: RSM
- Schweden: S
- Schweiz: CH
- Slowakei: SK
- Slowenien: SLO
- Spanien: E
- Tschechien: CZ
- Ukraine: UA
- Ungarn: H
- Vatikanstadt: V
- Vereinigtes Königreich: GB
- Zypern: CY
Nord- und Südamerika
- Argentinien: RA
- Bolivien: BOL
- Brasilien: BR
- Chile: RCH
- Ecuador: ECU
- Kanada: CDN
- Kolumbien: CO
- Kuba: C
- Mexiko: MEX
- Peru: PE
- Trinidad und Tobago: TT
- Uruguay: ROU
- USA: USA
- Venezuela: YV
Afrika
- Ägypten: ET
- Algerien: DZ
- Ghana: GH
- Kenia: EAK
- Libyen: LAR
- Marokko: MA
- Nigeria: WAN
- Senegal: SN
- Simbabwe: ZW
- Südafrika: ZA
- Sudan: SUD
- Tunesien: TN
- Sambia: Z
Asien
- China: CN
- Hongkong: HK
- Indien: IND
- Indonesien: RI
- Iran: IR
- Irak: IRQ
- Israel: IL
- Japan: J
- Jordanien: HKJ
- Katar: Q
- Kuwait: KWT
- Libanon: RL
- Macao: MO
- Malaysia: MAL
- Mongolei: MGL
- Nordkorea: KP
- Oman: OM
- Pakistan: PK
- Philippinen: RP
- Saudi-Arabien: KSA
- Singapur: SGP
- Sri Lanka: CL
- Südkorea: ROK
- Syrien: SYR
- Taiwan: RC
- Thailand: T
- Türkei: TR
- Vereinigte Arabische Emirate: UAE
- Vietnam: VN
- Jemen: YAR
Ozeanien
- Australien: AUS
- Fidschi: FJI
- Neuseeland: NZ
Hinweis: Dies ist die Übersicht über offiziell gültige Länderkennzeichen im Kfz-Bereich. Diese weichen zum Teil von ISO- oder IOC-Codes ab.
Wann du ein Länderkennzeichen brauchst
Du brauchst ein Länderkennzeichen, wenn du:
- mit einem Fahrzeug ins Ausland fährst, das nicht aus einem EU-Land stammt
- im Ausland ein temporäres Kennzeichen nutzt (z.B. Überführungskennzeichen)
- mit einem nicht-EU-Fahrzeug innerhalb Europas unterwegs bist
- ein Auto aus dem Ausland nach Deutschland überführst
Innerhalb der EU ist das integrierte Länderkennzeichen auf EU-Schildern ausreichend. Wenn dein Auto z.B. ein deutsches Kennzeichen mit blauem „D“-Streifen hat, brauchst du kein zusätzliches Schild.
Häufige Fragen zu Länderkennzeichen
Was bedeutet CH auf dem Auto?
„CH“ steht für Confoederatio Helvetica, die lateinische Bezeichnung der Schweiz. Es ist das offizielle Länderkennzeichen für Schweizer Fahrzeuge.
Ist GB oder UK das richtige Kürzel?
Offiziell war lange GB (Great Britain) das Kürzel. Seit dem Brexit ist auch UK (United Kingdom) verbreitet. Beide sind im internationalen Straßenverkehr anerkannt. Achte bei Reisen nach Großbritannien auf die aktuellen Regelungen.
Welche Länderkürzel gibt es für Kfz-Kennzeichen in Europa?
EU-Mitgliedstaaten
- Belgien: BE
- Bulgarien: BG
- Dänemark: DK
- Deutschland: DE
- Estland: EE
- Finnland: FI
- Frankreich: FR
- Griechenland: GR (EL)
- Irland: IE
- Italien: IT
- Kroatien: HR
- Lettland: LV
- Litauen: LT
- Luxemburg: LU
- Malta: MT
- Niederlande: NL
- Österreich: AT
- Polen: PL
- Portugal: PT
- Rumänien: RO
- Schweden: SE
- Slowakei: SK
- Slowenien: SI
- Spanien: ES
- Tschechien: CZ
- Ungarn: HU
- Zypern: CY
- Europäische Union: EU
Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA)
- Island: IS
- Liechtenstein: LI
- Norwegen: NO
- Schweiz: CH
- Europäische Freihandelszone: EFTA
EU-Beitrittskandidaten
- Albanien: AL
- Montenegro: ME
- Bosnien und Herzegowina: BA
- Moldau, Republik: MD
- Nordmazedonien: MK
- Serbien: RS
- Türkei: TR
- Ukraine: UA
Weitere europäische Staaten
- Andorra: AD
- Belarus (Weißrussland): BY
- Monaco: MC
- Russische Föderation: RU
- San Marino: SM
- Vatikanstadt: VA
- Vereinigtes Königreich: GB (UK)
Warum haben Großbritannien und Griechenland zwei Länderkürzel?
- Griechenland: GR vs. EL
- GR ist das allgemein verwendete internationale Länderkürzel, z.B. auf Kfz-Kennzeichen.
- EL steht für „Elláda“ (Ελλάδα), den griechischen Namen des Landes.
Das Statistikamt der EU (Eurostat) nutzt EL, um den Landesnamen in der Originalsprache abzubilden.
- Großbritannien: GB vs. UK
- GB steht auf Kfz-Kennzeichen (obwohl es streng genommen nur für „Great Britain“ – also England, Schottland, Wales – steht).
- UK steht für „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland“. Eurostat und viele offizielle EU-Datenquellen nutzen UK, da es präziser ist.
Brauche ich ein extra Länderkennzeichen beim Fahren ins Ausland?
Nur wenn dein Kennzeichen kein integriertes Nationalitätszeichen (z.B. EU-Streifen) hat. In dem Fall ist ein weißes, ovales Schild mit Länderkennzeichen hinten am Fahrzeug Pflicht.