
Auto bewerten: So gehst du vor!
- Wissen & Recht
- 19. 08. 2025
- 3 minutes
Du möchtest wissen, was dein Fahrzeug wirklich wert ist? In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Auto bewerten kannst – schnell, zuverlässig und praxisnah. Wir zeigen dir die wichtigsten Faktoren, die den Preis bestimmen, und wie du selbst zu einer realistischen Einschätzung kommst.
Was bestimmt den Wert deines Autos?
Der Wert eines Fahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab, die zusammen ein realistisches Bild ergeben:
- Alter und Kilometerstand: Je höher, desto niedriger in der Restwert.
- Zustand: Schäden & Pflegezustand beeinflussen den Wert am meisten.
- Modell und Marke: Fahrzeuge gefragter Marken erzielen höhere Preise.
- Ausstattung: Extras wie Leder, Assistenzsysteme etc. erhöhen den Wert.
- Anzahl der Vorbesitzer: Je häufiger dein Auto den Besitz gewechselt hat, desto negativer kann sich das auf den Restwert auswirken.
Hinweis: Verlasse dich nicht nur auf die Laufleistung. Wichtiger ist, wie du dein Auto fährst. Viele kurze Stadtfahrten können mehr Spuren hinterlassen als lange Landstrecken. Wenn du ein Auto bewerten möchtest, schau auf das Fahrverhalten, nicht nur auf den Tacho.

Die richtige Lackierung kann Gold wert sein

Nicht nur Laufleistung und Zustand beeinflussen den Fahrzeugwert – auch die Farbe spielt eine Rolle. Laut einer aktuellen Auswertung von mobile.de können Lackierungen den Preis deutlich nach oben oder unten korrigieren.
Besonders teure Farben:
- Gelb: +63,1% (Ø 38.125 €)
- Grün: +46,9% (Ø 34.340 €)
- Lila: +39% (Ø 32.482 €)
Deutlich günstiger wird es bei weniger beliebten Tönen:
- Braun: –22% (Ø 18.242 €)
- Silber: –18,8% (Ø 18.990 €)
Farbe ist damit mehr als reine Geschmackssache. Seltene Lackierungen erzielen Spitzenpreise, während weit verbreitete Farben wie Silber attraktive Chancen für preisbewusste Käufer bieten – und beim Wiederverkauf den Unterschied machen können.
So viel verliert dein Auto an Wert pro Jahr
Ein Auto verliert in den ersten Jahren am stärksten an Wert. Durchschnittlich gilt:
- Jahr: bis zu 25% Wertverlust
- 3 Jahre: rund 50% des ursprünglichen Neupreises
- 5 Jahre und älter: jährlicher Wertverlust verlangsamt sich, hängt stark von Modell und Zustand ab
Ein gepflegtes Fahrzeug mit lückenlosem Serviceheft und geringer Laufleistung kann seinen Wert länger stabil halten. Dies ist ein wichtiger Faktor, der jedoch selten eine Rolle spielt, wenn du dein Auto kostenlos online bewerten lässt. Du erhältst also ein verzerrtes Bild vom tatsächlichen Autowert.
Wertstabile Autos laut AUTO BILD
Wenn du beim Autokauf auf Werterhalt setzt, lohnt sich ein Blick auf die Wertmeister 2024. AUTO BILD und Schwacke analysieren, welche Neuwagen nach vier Jahren noch am meisten vom Neupreis behalten – auf Basis von Millionen Daten zu Preisen, Laufleistung und Besitzumschreibungen.
In der Kategorie Kleinwagen führt der Dacia Sandero das Ranking an. Er behält nach vier Jahren noch über 66 % seines Neupreises, was ihn zu einem der wertstabilsten Modelle im Markt macht.
Weitere Modelle:
- Kleinwagen: Dacia Sandero, Toyota Yaris, Honda Jazz
- Mittelklasse/Komfort: Mercedes C 180, Audi A4, BMW 3er
- Elektroautos: Tesla Model 3 – niedriger Wertverlust, attraktive Investition in E-Mobilität.
Tipp: Leasing kann eine smarte Möglichkeit sein, den Wertverlust zu umgehen – besonders bei Elektroautos. So fährst du modernste Modelle, ohne dich langfristig an den Restwert zu binden, und minimierst dein finanzielles Risiko. Interessiert? Hier findest du mehr Infos: Auto leasen oder kaufen?

So kannst du dein Auto bewerten lassen
- Kostenlose Bewertung online
Viele Portale bieten eine schnelle und kostenlose Bewertung an. Du gibst Fahrzeugdaten wie Modell, Baujahr und Kilometerstand ein und erhältst einen Richtwert.
- Vorteil: Schnell und einfach
- Nachteil: Nur grober Schätzwert, individuelle Faktoren wie Schäden oder Sonderausstattung fließen oft nicht ein, können aber einen Unterschied von bis zu 30% ausmachen
- Bewertung durch Gutachten
Ein offizielles Kfz-Gutachten durch einen Sachverständigen (z. B. TÜV, DEKRA, unabhängige Gutachter) bietet eine detaillierte und rechtssichere Einschätzung.
- Vorteil: Sehr genau, rechtlich belastbar
- Nachteil: Kostet meist zwischen 100 und 250 Euro
- Händler- oder Inzahlungnahme-Angebot
Wenn du dein Auto beim Händler abgeben oder in Zahlung geben möchtest, erhältst du direkt ein Angebot.
- Vorteil: Sofortiger Marktpreis, schnelle Abwicklung
- Nachteil: Preis liegt oft unter dem privaten Verkaufswert
Tipp:
Du möchtest einen realistischen Autowert erhalten? Dann gehe über die übliche Wertermittlung online hinaus und beschreibe alle möglichen Schäden und Mängel. Mit Swapycar kannst du dein Auto bewerten lassen und im Anschluss, falls du es möchtest, direkt zum Kauf anbieten.
Dort bekommst du eine fundierte Einschätzung durch Branchenprofis anhand echter Verkaufsdaten. Sie kennen den Markt und bieten dir eine einfache Möglichkeit, dein Fahrzeug zu einem fairen Preis zu verkaufen.
Fahrzeugbewertung mit Schwacke
Die Schwacke GmbH gilt seit Jahrzehnten als feste Größe in Sachen Fahrzeugbewertung. In ihrer Datenbank sind Restwerte von über 30.000 Gebrauchtwagen der letzten 12 Jahre erfasst – ein enormer Schatz an Vergleichsdaten.
In die Bewertung fließen verschiedene Faktoren ein:
- Alter & Kilometerstand: je höher, desto stärker der Wertverlust
- Ausstattung: Extras wie Navi oder Ledersitze können den Preis deutlich steigern
- Markttrends: die aktuelle Nachfrage beeinflusst den Wert spürbar
Früher war die Schwacke-Liste eine beliebte Anlaufstelle für Privatpersonen, die unkompliziert den Restwert ihres Autos berechnen wollten. Für eine kleine Gebühr gab es schnell ein zuverlässiges Ergebnis.
Heute ist das anders: Mit der Einführung der SchwackeNet-App haben nur noch gewerbliche Nutzer wie Autohändler, Leasingfirmen oder Versicherer Zugriff. Privatpersonen sind ausgeschlossen. Voraussetzung ist ein Nachweis über eine gewerbliche Tätigkeit – dazu kommen Kosten ab 500 € pro Jahr für ein Basis-Abo.
Häufige Fragen rund um die Autobewertung
Wieviel ist mein Auto noch wert?
Der Restwert hängt von mehreren Faktoren ab: Alter, Kilometerstand, Zustand, Ausstattung, Unfallhistorie, Lackierung und die Nachfrage am Markt. Ein gut gepflegtes Auto mit beliebten Extras kann deutlich mehr erzielen. Um den genauen Wert zu ermitteln, kannst du kostenlose Online-Bewertungen nutzen oder ein professionelles Gutachten erstellen lassen, das insbesondere für Verkauf oder Versicherung rechtlich anerkannt ist.
Wo kann ich mein Auto am besten verkaufen?
Es kommt darauf an, wie schnell und zu welchem Preis du dein Auto verkaufen möchtest. Privat kannst du es über Portale wie mobile.de oder Autoscout24 anbieten, was oft höhere Preise erzielt, aber mehr Aufwand bedeutet. Händler und Ankaufplattformen bieten eine schnelle Abwicklung, zahlen aber häufig weniger.
Woher bekomme ich den Listenpreis für mein Auto?
Den ursprünglichen Listenpreis deines Gebrauchtwagens kannst du meist auf den Herstellerseiten in den Preislisten älterer Modelle nachschauen. Auch der ADAC-Autokatalog ist eine praktische Anlaufstelle, da er viele Marken und Modelle samt damaligen Bruttolistenpreisen übersichtlich zusammenstellt.
Ist die Autobewertung durch die Schwacke-Liste kostenlos?
Die Schwacke-Liste ist aktuell nur für gewerbliche Nutzer zugänglich, z.B. Autohändler, Leasingfirmen oder Versicherungen. Privatpersonen können die Schwacke-Datenbank nicht direkt nutzen. Für ein Basis-Abo fallen ab 500 € pro Jahr an, inklusive Zugang zu Restwerten und historischen Daten für über 30.000 Modelle der letzten 12 Jahre.
Wo kann ich mein Auto kostenlos schätzen lassen?
Mehrere Online-Portale wie DAT oder Swapycar bieten kostenlose Fahrzeugbewertungen an. Du gibst Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung ein – so kannst du dein Auto online bewerten und einen realistischen Preis ermitteln.
Was zählt beim Elektroauto bewerten?
Wenn du den Wert deines Elektroautos bewerten willst, solltest du neben Alter und Kilometerstand besonders die Batteriegesundheit, Reichweite und aktuelle Nachfrage berücksichtigen. Diese Faktoren haben starken Einfluss auf den Restwert und helfen dir, realistische Preise einzuschätzen.